David Friedrich Hecher...
Geboren 1999 in Wien, begann David Friedrich Hecher im Alter von 16 an der Joseph Haydn Privathochschule, Eisenstadt (vormals Haydn Konservatorium) zu studieren, wo er die Studien E-Gitarre für Jazz/ Popularmusik bei Gerald Gradwohl und Komposition/ Tonsatz bei Wolfgang-Michael Bauer mit zwei künstlerischen und einem pädagogischen Diplom absolvierte. Seit 2021 belegt er ein weiterführendes Studium für Komposition/ Musiktheorie an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien.
​
Als E-Gitarrist war David Friedrich Hecher jahrelang im Jugendjazzorchester NÖ tätig, war 2016 als eines der jüngsten Nachwuchstalente beim Marianne Mendt Jazzfestival präsent und war ebenso bei Konzerten im Porgy&Bess beteiligt. 2023 wurde sein Schaffen u.a. beim Ö1 Jazz-Tag portraitiert. Er ist in diversen Bands in Wien, Niederösterreich und Burgenland musikalisch aktiv. Seit 2024 ist er als Gitarrist bei den Seefestspielen Mörbisch beteiligt.​
Als Komponist wurden seine Werke u.a. bei den Sommerkonzerten Stift Melk und 100 Jahre Burgenland gespielt und im ORF ausgestrahlt. 2021 wurde seine Orchestersuite bei einem internationalen Kompositionswettbewerb mit dem 1.Preis ausgezeichnet und in St.Petersburg, RU uraufgeführt. 2022 gewann er einen weiteren internationalen Wettbewerb für Streichquartett (A-Nobis, Szigeti). Sein künstlerisches Schaffen führte ihn zu einer Zusammenarbeit u.a. mit dem Ensemble der Konzertreihe Variacello (mit Stefan Teufert) und dem Ensemble Frullato, bestehend aus Musikern der Wiener Symphoniker und Ines Schüttengruber.
​
Seit 2022 ist David Friedrich Hecher Dozent an der Joseph Haydn Privathochschule für Gehörbildung, Praktikum Musik der Gegenwart und Ensemble Neue Musik.


Als Komponist...
... ist es mir wichtig, Musik als Ausdrucksmittel des Unsagbarem eines Individuums gegenüber seiner eigenen und anderer existenziellen Erfahrung des Lebendig-Seins erlebbar zu machen. Dadurch ist u.a. auch ein Schwerpunkt auf die innere, "musikalisch-logische" Entwicklung musikalischer Gedanken, sowie ein Aufbau musikalischer Klangwelten gegeben, die auch Raum für die unvoreingenommene Selbstreflexion schaffen sollen.

Als E-Gitarrist...
… macht es mir besonders viel Freude, die Individualität jeder einzelnen Person im gemeinsamen Zusammenspiel erleben zu dürfen. Durch das lange Mitwirken beim Jugendjazzorchester NÖ, die jährliche Fortbildung bei der Jazzakademie Zeillern zwischen meinem 13. und 20. Lebensjahr und nicht zuletzt durch mein Studium an der Joseph Haydn Privathochschule bei Gerald Gradwohl durfte ich diese Sensibilität für das Zusammenspiel schärfen und mir besonders auch dem Zuhören und Interagieren während des Musizierens bewusst werden.